L’Istituto per la Grafica d’Arte di Merano presenta “Connected”, collettiva che riunisce i lavori di 15 dei suoi membri attraverso una selezione esemplificativa e aggiornata di altrettanti mondi poetici.
Di connessioni vive l’istituto, che da più di quarant’anni rinnova e condivide la propria missione, inaugurata nel 1982 per iniziativa dell’artista Rina Riva. Connessioni fra storie ed approcci diversi, garanti di un’inesausta eterogeneità di linguaggi animati dal comune amore per le arti “grafiche”; connessioni intrinseche alla pluralità delle tecniche sperimentate, la cui radice comune è il trattamento – in cavo, in piano o in rilievo – di una matrice. Di quest’ultima, secondo l’atto archetipico dell’improntare, la pressione di un torchio, talvolta delle mani, dovrà rivelare il Nachleben: la superficie visibile che del negativo – variamente segnato, prodotto sui più diversi supporti – consentirà la “sopravvivenza”; e una nuova vita. Saranno gli “eventi” di natura chimica e fisica, ma altrettanto segnica e già pienamente poetica, addensatisi in questo regno invisibile a trasmettere ai positivi la loro intrinseca dynamis: su questa l’artista innesterà ulteriori visioni e validerà il proprio progetto, con una o più prove, finanche nuovi interventi di segno o colore. Acquaforte, punta secca, xilo- e lineografia, carborundum, ceramolle su lastre poi incise: la varietà di processi, dall’incisione alla stampa, che la mostra riunisce conferma che il destino comune delle arti grafiche è la connessione fra stati – e fra strati – tanto invisibili quanto visibili, senza che l’uno possa fare a meno dell’altro. E’qui che la mostra lascia affiorare il suo fondo comune: una meditazione dolente ma trasformativa sulla connessione come fenomeno trasversale ai fenomeni, da preservare e da risanare in un mondo che si disgrega – e che ci disgrega – nell’illusione di una comunicazione ininterrotta ed ubiqua. Connessione fra esseri umani e fra esseri umani e natura, di cui l’uomo è parte integrante; compartecipazione del corpo alla materia del mondo e del cosmo, ai suoi elementi primari; contatto rinnovato con il proprio sé e con i propri confini, risposta all’incedere di una super-intelligenza macchinica e del mito corrente di un’assenza di limiti, per riscoprire ed attraversare i gradi e le risorse infinite di una finitezza nel tempo. L’esperienza del dolore fisico e psichico, il lutto e la sua rielaborazione, l’accettazione e l’esplorazione di zone d’ombra dell’esistenza, la capacità e volontà di pensare la morte, ma anche gli infiniti passaggi che la legano intimamente alla vita, divengono motivi profondi di connessione e espansione: fra il qui e un oltre al qui. Fra noi e gli altri. Fra noi e il nostro oltre.
Das Institut für Kunstgrafik Meran präsentiert „Connected“, eine Gruppenausstellung, die die Werke von 15 seiner Mitglieder in einer exemplarischen und aktuellen Auswahl ebenso vieler poetischer Welten zusammenführt.
Von Verbindungen lebt das Institut, das seit über vierzig Jahren seine 1982 auf Initiative der Künstlerin Rina Riva begründete Mission erneuert und weiterträgt. Es sind Verbindungen zwischen unterschiedlichen Geschichten und Arbeitsansätzen, Garanten einer unerschöpflichen Vielfalt an Ausdrucksformen, die vom gemeinsamen Interesse an den grafischen Künsten getragen werden; Verbindungen, die der Vielfalt der erprobten Techniken inhärent sind, deren gemeinsame Wurzel die Bearbeitung einer Druckplatte ist – im Tief-, Flach- oder Hochdruck.
Diese Druckplatte offenbart – gemäß dem archetypischen Akt des Prägens – durch den Druck einer Presse, bisweilen auch nur durch den Druck der Hände, ihr Nachleben: jene sichtbare Oberfläche, die dem Negativ – auf unterschiedlichste Weise geprägt und auf die verschiedensten Träger aufgebracht – das „Überleben“ und ein neues Dasein ermöglicht. Chemische und physikalische, zugleich aber zeichnerische und bereits vollends poetische „Ereignisse“, die sich in diesem unsichtbaren Bereich verdichten, übertragen auf die Drucke ihre innere dynamis: auf ihr setzen die Kunstschaffenden weitere Visionen auf und bestätigt das eigene Projekt mit einem oder mehreren Probedrucken, bis hin zu zusätzlichen Eingriffen mit Linien oder Farben.
Radierung, Kaltnadel, Holz- und Linolschnitt, Carborundum, Weichgrund auf anschließend geätzten Platten: die Vielfalt der von der Gravur bis zum Druck reichenden Verfahren, die die Ausstellung vereint, bestätigt, dass das gemeinsame Schicksal der grafischen Künste die Verbindung zwischen Zuständen – und zwischen Schichten – ist, die ebenso unsichtbar wie sichtbar sind, ohne dass das eine ohne das andere bestehen könnte.
Hier lässt die Ausstellung ihren gemeinsamen Grund sichtbar werden: eine schmerzhafte, doch transformative Meditation über Verbindung als Phänomen, das sämtlichen Erscheinungen transversal zugrunde liegt, ein Phänomen, das es zu bewahren und zu heilen gilt in einer Welt, die zerfällt – und uns mit ihr –, im Trugbild einer ununterbrochenen und allgegenwärtigen Kommunikation.
Verbindung zwischen Menschen sowie zwischen Menschen und Natur, deren integraler Bestandteil der Mensch ist; Teilhabe des Körpers an der Materie der Welt und des Kosmos, an seinen elementaren Bestandteilen; erneuerter Kontakt mit dem eigenen Selbst und mit den eigenen Grenzen, als Antwort auf das Vordringen einer maschinellen Superintelligenz und den gängigen Mythos einer grenzenlosen Wirklichkeit – um die Stufen und unerschöpflichen Möglichkeiten einer zeitlich begrenzten Existenz neu zu entdecken und zu durchschreiten.
Die Erfahrung körperlichen und seelischen Schmerzes, die Trauer und ihre Verarbeitung, das Annehmen und Ergründen der Schattenzonen der Existenz, die Fähigkeit und der Wille, den Tod zu denken – ebenso wie die unzähligen Übergänge, die ihn eng mit dem Leben verbinden – werden zu tiefen Quellen der Verbindung und des Wachstums: zwischen dem Hier und einem Jenseits des Hier, zwischen uns und den anderen, zwischen uns und unserem Darüber hinaus.